Die Schnittgutabfuhr zwischen Öschingen und Mössingen Nord beginnt am Montag, 7.2. und dauert bis mindestens Sonntag, 27.2. Sollte die Witterung dies nicht zulassen, kann das Schnittgut selbstverständlich trotzdem bereitgelegt werden, die Abfuhr auf den jeweiligen Wegen wird erfolgen, sobald es technisch möglich sein wird. An den befahrbaren Wegen (siehe Karte) wird das Material aus der Obstbaumpflege zur Unterstützung der Streuobstwiesenbewirtschafter*innen abgefahren und dient damit als Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Kultur- und Naturlandschaft.
Entlang der gestrichelt dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Dazu sollte es von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Zur Arbeitserleichterung aller Mössinger Streuobstwiesenbewirtschafter*innen werden zeitgleich die Häckselplätze Belsen und Öschingen ganztags von 8 bis 17 Uhr geöffnet sein. Zeitliche Verschiebungen werden zusätzlich über das Amtsblatt, die Website der Stadt Mössingen sowie die vorliegende Website bekannt gegeben.
Das Gebiet umfasst 2022 von Mössingen aus die Gewanne Schlattwiesen, Im weiten Hardt, In der Mulde, Beim Weiher, Nehrener Gäßle, Im engen Hardt und Bei der Silberburg. Entlang des Firstbergs bis nach Öschingen wird in den Gewannen Wacht, Vorlehen, Schmiedsgrund, Pfarrersgrund, Vor Hegwies, Lafen, der gesamte Firstberg bis zum Öschenbach sowie auf der Hochfläche des Firstbergs in den Gewannen Firstberg, Ob den Halden, Weidenweg und Bühl das Schnittgut abgefahren.
Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird „inklusiv“ von den Grüngruppen „Streuobst und Naturschutz“ der AiS (Arbeit in Selbsthilfe) durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppen umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..
Übrigens: Wem die richtigen Werkzeuge für den Obstbaumschnitt fehlen, der kann sich gerne an den Streuobstgeräteverleih Schaff’s gut wenden.
Wird das Reisig auf Antrag auch bei anderen Streuobstwiesenbesitzer abgeholt? Ich habe auf meiner Wiese 4 alte, kleinere Halbstammbäume entfernt. Das Reisig liegt direkt an der Zufahrtsstraße zum Schützenhaus Mössingen. Flst. 12380.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Krautter
Grundsätzlich findet die Abfuhr nur in den genannten Gebieten im Rotationsprinzip statt. Da die Grüngruppe im Gebiet jedoch ohnehin eine Pflegemaßnahme durchführt, kann Ihr Schnittgut ebenfalls mit abgefahren werden. Dies ist bei größeren Mengen grundsätzlich möglich. Das Material wird dann maschinell aufgenommen, daher ist die Fläche im Anschluss nicht „besenrein“, die Kleinteile müssen Sie selbst beseitigen.
Unsere Grundstücke liegen am Firstbuckel (Flst. 3616 und 3617) und liegen nicht direkt an einem befestigten Weg. Jedoch sind die Grundstücke über einen Grasweg (Überfahrtsrecht) erreichbar.
Ich habe dort auch zwei Obstbäume ersetzt und es gibt entsprechend Äste zur Entsorgung. Kommen Sie trotzdem daß der Grasweg nicht in der Abfuhr eingezeichnet ist am Grundstück vorbei oder muss ich das Holz vo Ort verbrennen?
Hallo Herr Lauer,
die Grüngruppe wird Ihr Schnittgut ebenfalls abfahren, es kann jedoch sein, dass es aufgrund der Witterung nicht im regulären Zeitraum der Schnittgutabfuhr erfolgen kann, sondern dass abgewartet werden muss, bis der Weg zum Befahren entsprechend abgetrocknet ist.