Schnittgutabfuhr bis 21.3. verlängert

Die Schnittgutabfuhr 2021 wird witterungsbedingt nochmals um eine Woche verlängert, bis Sonntag, 21. März 2021. Die Streuobstwiesenbewirtschafter*innen sind aufgrund der kühlen Witterung derzeit mitten in der Obstbaumpflege. Aus diesem Grund wird die Schnittgutabfuhr zwischen Talheim und Öschingen nochmals verlängert. Bis dahin werden alle gekennzeichneten Wege auch mehrfach durch die Grüngruppe der AiS angefahren, so dass kein Schnittgut liegen bleiben wird! Sollten witterungsbedingt einzelne Bereiche nicht zugänglich sein, wird das Material zeitnah abgeholt.

Entsprechend bleiben auch die Häckselplätze in Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Nutzen Sie das Angebot und verpassen Sie Ihren Bäumen einen frischen Schnitt. Besonders wichtig ist es derzeit, auch die Misteln zu entfernen, da sie sich zunehmend in den Streuobstwiesen ausbreiten und unsere Bäume schwächen!

Der fleißige AiS-Trupp beim Einsammeln des Schnittguts

Der fleißige AiS-Trupp beim Einsammeln des Schnittguts

Schnittgutabfuhr wird verlängert

Die Schnittgutabfuhr des Obstbaumreisigs am Filsenberg-Nordhang hat witterungsbedingt zurückhaltend begonnen. Jetzt türmen sich langsam die Reisighaufen und werden auch gleich wieder durch die Grüngruppe der AiS abgefahren. Um Ihnen mehr Zeit für den Obstbaumschnitt zu geben, wird die Schnittgutabfuhr schon jetzt um eine Woche bis zum 14.3.21 verlängert – entsprechend verlängern sich auch die Öffnungszeiten auf dem Öschinger und Belsener Häckselplatz (unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten)!

Nutzen Sie das Angebot und verpassen Sie Ihren Bäumen einen frischen Schnitt. Besonders wichtig ist es derzeit, auch die Misteln zu entfernen, da sie sich zunehmend in den Streuobstwiesen ausbreiten und unsere Bäume schwächen!

Geschnittene Misteln am Wegrand

Schnittgutabfuhr 2021

Bereits zum achten Mal findet die Mössinger Obstbaum-Schnittgutabfuhr statt. Dieses Jahr im Gebiet zwischen Öschingen und Talheim in der Zeit von Montag, 15. Februar bis Sonntag, 7. März.

Vieles ist dieses und wird auch nächstes Jahr anders sein als bisher. Die Schnittgutabfuhr für das Material aus der Obstbaumpflege als notwendige Unterstützung der Streuobstwiesenbewirtschafterinnen und Bewirtschafter und damit als Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Kultur- und Naturlandschaft bleibt bestehen. 2021 wird die Schnittgutabfuhr im Gebiet zwischen Öschingen Süd und Talheim Ost auf einer Fläche von ca. 230 ha erfolgen.

Abfuhrgebiet 2021

Abfuhrgebiet 2021

Das Gebiet am Filsenberg-Nordhang beginnt beim Häckselplatz in Öschingen und umfasst die Gewanne Breitenfeld, Katzenwadel, Bühläcker, Mittleres Gewand, Steinenbühl, Hölzle, Brand, Auchtert und Hagen, wie die weiße Abgrenzung auf der Abbildung zeigt. Entlang der gestrichelt dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird.

Die Schnittgutabfuhr findet statt vom Montag, 15. Februar bis Sonntag, 7. März. In dieser Zeit werden dann auch die beiden Häckselplätze Öschingen und Belsen erweiterte Öffnungszeiten haben. Änderungen oder weitere Informationen werden über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen, die Website des Netzwerks Streuobst Mössingen e.V. (www.netzwerk-streuobst.de) sowie die Tagespresse angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich bereits begonnen und der Lockdown bietet die Chance, sich etwas ausführlicher der Obstbaumpflege zu widmen – vielleicht auch gleich die Mistelausbreitung durch radikale Entfernung aus den Obstbäumen zu stoppen und eine natürliche Weihnachtsdekoration zu erhalten.

Die Durchführung der Maßnahme sowie der Biotoppflegemaßnahmen im Gewann Tabakäcker wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Schnittgutabfuhr und Pflegemaßnahmen werden von der Grüngruppe der AiS durchgeführt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.energiebuendel-und-flowerpower.de und unter www.netzwerk-streuobst.de.

Schnittgutabfuhr um Belsen um 2 Wochen verlängert!

Aufgrund der nassen Witterung können derzeit die Wiesenwege bzw. auch andere wenig befestigte Wege nicht befahren werden. Darum wird die Schnittgutabfuhr um zwei Wochen bis einschließlich Montag, den 16.3.2020 verlängert.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Entlang der in der Abbildung gestrichelt dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Schnittgutabfuhr läuft noch bis Montag, 16. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen angekündigt.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Schnittgutabfuhr um Belsen in vollem Gange

Die Schnittgutabfuhr auf 270 ha rund um Belsen läuft, sehr viele Bewirtschafter haben die Unterstützung dankbar angenommen, so dass schon jetzt 40 Hängerladungen Schnittgut abgefahren werden konnten. Aufgrund der nassen Witterung können derzeit die Wiesenwege bzw. auch andere wenig befestigte Wege nicht befahren werden. Hier wird das Reisig zu einem späteren Zeitpunkt eingesammelt. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de, www.energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt. Welche Gewanne betroffen sind, wie die genauen Grenzen des Abfuhrgebiets sind und auf welchen Wegen abgefahren wird, finden Sie hier.

Schnittgutabfuhr-Termine stehen fest: 17.2. bis 2.3.

Das im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. Auf ca. 270 ha Fläche werden die Belsener Streuobstwiesenbewirtschafter bei ihren Obstbaumpflegemaßnahmen unterstützt. Der Schnittgutabfuhr liegt ein über 5 Jahre rotierendes System über die Mössinger Gemarkung zu Grunde, wodurch regelmäßig alle Mössinger Streuobstwiesengebiete in den Genuss der städtischen Unterstützung kommen.

2020 führt die Stadt die Schnittgutabfuhr rund um Belsen durch, beginnend bei den Gewannen Hälderling, Barbelsen und um die Belsener Kapelle, westlich des Buchbaches die Gewanne Ankenbach, Gairumsbühl und Glind, um den Belsener Häckselplatz die Gewanne Faulensteig, Auchtert, bei der Linde, Gosegart, Hart, von dort über die Gemeindeäcker, Bei den Brunnentrögen hoch zum Alten Morgen und Schwarzbühl. Entlang des Beurener Wegs werden die Gewanne Auf Hauken, Brühl, Bürkert, Beybruck, Gies, An den Kreben, Tiergarten, Steinhofen, Spitzwald und Hintere Mark angefahren, entlang des Schlatterbachs das gleichnamige Gewann sowie das Gewann Sankt Johann sowie die Gewanne Pfingstwasen, Langenau und Auf der Scheibe.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Das Maßnahmengebiet wird auf der Abbildung gezeigt, wobei die genauen Abfuhrwege durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Entlang dieser Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Schnittgutabfuhr läuft von Montag, 17. Februar bis Montag, 2. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de, www.energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt. Natürlich kann schon gesammelt werden, die Schnittsaison ist in vollem Gang.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

7. Obstbaum-Schnittgutabfuhr: Gebiet Belsen

Das im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. Auf ca. 270 ha Fläche werden nächstes Jahr die Belsener Streuobstwiesenbewirtschafter bei ihren Obstbaumpflegemaßnahmen unterstützt. Der Schnittgutabfuhr liegt ein über 5 Jahre rotierendes System über die Mössinger Gemarkung zu Grunde, wodurch regelmäßig alle Mössinger Streuobstwiesengebiete in den Genuss der städtischen Unterstützung kommen.

2020 führt die Stadt die Schnittgutabfuhr rund um Belsen durch, beginnend bei den Gewannen Hälderling, Barbelsen und um die Belsener Kapelle, westlich des Buchbaches die Gewanne Ankenbach, Gairumsbühl und Glind, um den Belsener Häckselplatz die Gewanne Faulensteig, Auchtert, bei der Linde, Gosegart, Hart, von dort über die Gemeindeäcker, Bei den Brunnentrögen hoch zum Alten Morgen und Schwarzbühl. Entlang des Beurener Wegs werden die Gewanne Auf Hauken, Brühl, Bürkert, Beybruck, Gies, An den Kreben, Tiergarten, Steinhofen, Spitzwald und Hintere Mark angefahren, entlang des Schlatterbachs das gleichnamige Gewann sowie das Gewann Sankt Johann sowie die Gewanne Pfingstwasen, Langenau und Auf der Scheibe.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Das Maßnahmengebiet ist auf der Abbildung zu erkennen, wobei die genauen Abfuhrwege durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Entlang dieser Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Vorgesehen ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden natürlich folgen. Der genaue Zeitpunkt wird dann witterungsbedingt kurzfristig über das Amtsblatt und die projektbegleitende Website angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich schon begonnen.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier und unter www.netzwerk-streuobst.de.

Schnittgutabfuhr voller Erfolg, temporärer Sammelplatz Aible geschlossen

Die Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim ist abgeschlossen, die AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ konnte trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse der letzten Woche ihre Arbeit erfolgreich beenden. Insgesamt wurden in den Wiesen 720 m³ Schnittgut abgefahren, herzlichen Dank hierfür!

Die verlängerte Schnittgutsammlung am temporären Sammelplatz Aible nahmen die Streuobstwiesenbewirtschafter dankbar an und nutzten die flexible Schnittgutabgabe intensiv, was unseren Streuobstwiesen deutlich sichtbar zugute kommt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an den CVJM für die Zurverfügungstellung des Platzes!

Bereits am Montag war nun der Schredder des Maschinenrings am Aible im Einsatz und hat den Platz geräumt. Insgesamt wurden hier 510 Schüttraummeter Schnittgut angefahren, umgerechnet entspricht das etwa 38.000 Liter Heizöl! Durch die energetische Verwertung des Materials können Ressourcen geschont und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Platz wird derzeit durch die Grüngruppe wieder präpariert, so dass er bis Ende der Woche seiner eigentlichen Bestimmung als Parkplatz dem CVJM übergeben werden kann.

Die erweiterten Öffnungszeiten auf den Häckselplätzen in Belsen und Öschingen während der Schnittsaison sind bereits gut etabliert, die Plätze wurden die ganze Wochen über sehr stark frequentiert. Auch hier einen Dank an das flexible Personal für die gute Zusammenarbeit!

Die Durchführung der Maßnahme wurde von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wurde von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend wurden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Schnittgutabfuhr abgeschlossen, temporärer Sammelplatz Aible bis 10.3. geöffnet!

Die Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim ist abgeschlossen. Bis zum Wochenende wird das Gebiet abschließend durch die AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ abgeräumt, auch wenn die Grüngruppe in einem Gebiet schon mal aktiv war. Die Grüngruppe wird aufgrund der großen Mengen die Wege auch mehrfach abfahren.

Am Freitag, 8.3.2019 enden damit die längeren Öffnungszeiten auf den Häckselplätzen Belsen und Öschingen. Aufgrund der großen Nachfrage bleibt nach Absprache mit dem CVJM der temporäre Sammelplatz „Aible“ noch bis zum Sonntag, 10.3. bestehen! Hier wurde am Samstag bereits das erste Mal geschreddert und 200 Schüttraummeter Material abgefahren, was in etwa 15.000 l Heizöl entspricht!

P3022368_Schredder_1200

Ziel dieser Aktion ist neben der Unterstützung der Streuobstwiesenbewirtschafter während der Schnittsaison, dass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Durch die energetische Verwertung des Materials können wichtige Ressourcen geschont werden.

Die Durchführung der Maßnahme wurde von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wurde von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend wurden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..